Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Gestern fand unser erster Beitrag zum ZAMMA Festival 2022 statt und es war ein wirklich tolles Konzert!
Mehr dazu findet ihr weiter unten im Newsletter. Morgen geht es schon weiter, das Team vom Café FRIENDS freut sich auf euch bei der Veranstaltung „Aibling spricht“!
Aibling spricht – ZAMMA-Gesprächsbühne
Ein Ort, an dem Menschen von dem sprechen, was sie bewegt und mit welcher Idee sie die Welt, in der wir leben, schöner machen wollen. Eine bunte Reihe von Sprecher*innen, die etwas zu sagen haben! 13 Wortbeträge verteilen sich auf die Zeiten 14:00-16:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr. Die musikalische Begleitung gibt das Duo Frangipani.
Alexandra und ihr Team vom Café FRIENDS erwarten euch mit Kaffee, und einer Auswahl an leckeren, selbstgebackenen Kuchen und am Abend gibt es etwas Würziges!
Unser Team Café FRIENS freut sich auf euch!
Aus den Reihen des Kreis Migration als Redner dabei:
Felix Schwaller, Altbürgermeister und unser Vorstandsmitglied:
Und Julia Holzer, unsere Deutschteamleiterin:
Außerdem kommen noch zu Wort: Kristina Koltermann, Nathalie Stüben, Eugen Schneider, Erich Prinz von Lobkowicz, Thomas Jahn, Evi Faltner, Tobias Köckert, Tom Staudt, Maximilian Werndl, Alexandra Greiser und Leonhard Meixner
Rock Music meets World Music
Musik kann so viel – ein kleiner Rückblick auf das tolle Konzert gestern!
Die Musiker von BAMAB und der senegalesische Sänger Heavy Man Ibou, für den KM, haben gezeigt, dass man kulturübergreifend sehr schöne Musik machen kann.
Es war ein ganz besonderes, einzigartiges Konzert das gestern Nachmittag in der Ausstellungshalle stattgefunden hat. Songs und Sounds wurden in vielen Proben kombiniert und es wurde wieder gezeigt, wie inklusiv Musik sein kann. Mit großer Spielfreude, gegenseitigem Respekt und offensichtlicher großer Sympathie standen da eine Menge Musiker auf der Bühne. Trotz all der Unterschiede passte alles super zueinander, ein mitreißendes Konzert vor einem begeisterten Publikum.
Ich wünsche euch einen schönen, entspannten Sonntag!
BAMAB, Bavarian Musicians against Boredom, ein Projekt mit Musikern aus der Region, dass während Corona entstanden ist, und der Kreis Migration wollen mit ihrem Beitrag zum ZAMMA Festival verschiedene Menschen und Kulturen durch Musik verbinden.
Für den Kreis Migration ist Heavy Man Ibou, ein senegalesische Ausnahmekünstler, an dem Zamma-Projekt beteiligt.
Wir alle wollen zeigen, dass man kulturübergreifend sehr schöne Musik machen kann.
Die Musiker planen und proben gemeinsam für einen einzigartigen, musikalischen Beitrag zum Festival.
Die Vorbesprechungen und Proben fanden in entspannter, aber auch humorvoller Atmosphäre statt, was auch in den Bildern und gut zum Ausdruck kommt.
Radlwerkstatt bittet um Fahrradspenden für Kinder!
In Deutschland unterliegen Kinder ab sechs Jahren der Schulpflicht, auch die Flüchtlingskinder in Bad Aibling.
Unsere Radlwerkstatt, die Fahrräder repariert und verkehrssicher macht, benötigt für diese Kinder Fahrradspenden. Wenn geflüchtete Kinder in Zukunft mit dem Rad zur Schule fahren, erleben sie schnell einen strukturierten Alltag, außerdem erhalten die Kindern von den Fahrradspendern eine schöne Möglichkeit der Spiel-, Sport- und Freitzeitmöglichkeit.
Und gebrauchte Fahrräder wiederzuverwenden ist außerdem nachhaltig und klimaschützend! 😉
Falls ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte beim Teamleiter Richard: dr.pueschner@gmx.de oder Mobil: 01511 – 235 246 3
Unsere Kleiderkammer bleibt bis zum 15.7. geschlossen!
Aufgrund des ZAMMA Festivals (in den Räumen findet eine Ausstellung statt) und Urlauben bleibt die Kleiderkammer bis 15.7. geschlossen. In dieser Zeit ist auch keine Abgabe von Kleidung möglich.
Die Kleiderkammer öffnet am 22.7. und 29.7., danach gehen wir in die Sommerpause.
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet euch die Teamleiterin Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Gastgeberfamilien!
Schreiben des Schulamtes:Schulbesuch von ukrainischen Schülerinnen und Schülern
Anbei ein sehr wichtiges Schreiben des staatlichen Schulamtes bezüglich „Anmeldung von schulpflichtigen ukrainischen Schülerinnen und Schülern in diesem Schuljahr“!
Bitte die Info an die ukrainischen Flüchtlinge weitergeben.
Neuer Prepaid-Tarif für Ukrainer nicht mehr kostenlos
Das kostenlose Angebot der Telekom für Ukraine-Flüchtlinge läuft morgen, 30.6.22, aus.
Es wird durch den Tarif „MagentaMobil Prepaid Ukraine“ ersetzt.
MagentaMobil Prepaid Ukraine kostet 9,95 Euro für einen Zeitraum von vier Wochen. Es stehen eine Telefonie-Flatrate in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze sowie 300 Freiminuten für Telefonate in die Ukraine bereit. Danach fallen bei Gesprächen in die Heimat 22 Cent pro Minute an, pro SMS sind es 7 Cent.
Hinzu kommt ein Datenvolumen von 10 GB pro Abrechnungszeitraum.
Als Geschenk erhalten Kunden bei Abschluss des Prepaid-Vertrags 100 GB Datenvolumen kostenlos. Die Telekom vergibt ein Startguthaben über 10 Euro und verschenkt den Tarif danach in den zweiten vier Wochen. Besitzer einer Gratis-SIM-Karte können online in den neuen Tarif wechseln.
Im Anhang die Liste der Zuständigkeiten der Asyl- und Integrationsberatung im Landkreis Rosenheim, die Kontaktdaten der Ehrenamtskoordinatorin der Caritas im Bereich Flucht und Integration und viele weitere wichtige Kontaktdaten.
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Inklusiv innovativ und nachhaltig, das sind die Ziele des ZAMMA-Festivals 2022, das der Bezirk Oberbayern und die Stadt Bad Aibling vom 2.-9. Juli veranstaltet.
Bald geht’s los! Und wir vom Kreis Migration sind bei 3 Veranstaltungen als Kooperationspartner mit dabei! 😊
Rock Music meets World Music – Musik verbindet unterschiedliche Menschen und Kulturen
BAMAB, Bavarian Musicians against Boredom, ein Projekt mit Musikern aus der Region, dass während Corona entstanden ist, und der Kreis Migration wollen mit ihrem Beitrag zum ZAMMA Festival verschiedene Menschen und Kulturen durch Musik verbinden.
Für den Kreis Migration ist Heavy Man Ibou, ein senegalesische Ausnahmekünstler, an dem Zamma-Projekt beteiligt.
Wir alle wollen zeigen, dass man kulturübergreifend sehr schöne Musik machen kann. Die Musiker planen und proben gemeinsam für einen einzigartigen, musikalischen Beitrag zum Festival.
Bitte vormerken und vorbeischauen – wir freuen uns auf euch!
Rock meets World Music -Konzert verbindet Menschen und Kulturen
Wann: 2. Juli 2022 Uhrzeit: 15:30 Uhr Ort: Ausstellungshalle Bad Aibling
Bitte vormerken und vorbeischauen – wir freuen uns auf euch!
Besprechung der Lieder und der Probetermine, bereits Anfang Februar! Seit dem fanden viele gemeinsame Proben statt.
Repair-Café am 6.,7. und 8. Juli von 15-17 Uhr
Im Repair-Café, einem sozialen Treffpunkt für Reparaturen, 3D-Druck und mehr, ist der Kreis Migration mit seinem Radlteam dabei.
Wir sind am 6. und 7. Juli von 15 – 17 Uhr als Kooperationspartner des BRK Jugendzentrum Bad Aibling vor Ort und reparieren Fahrräder. Das Team mit Dr. Richard Püschner und Hans-Joachim von Oertzen freut sich auf euren Besuch.
Am 8.7. findet die Radlwerkstatt, wie jeden Freitag, am hinteren Ende des mittleren Containers in der Krankenhausstraße statt.
Auch hier können uns gerne Aiblinger Bürger, mit ihren reparaturbedürftigen Fahrrädern, besuchen.
Wann: 6., 7. Und 8. Juli 2022 Uhrzeit: 5-17 Uhr Ort: 6. und 7.7. BRK Jugendzentrum Bad Aibling, Westendstraße 8 / 8.7. Container 2 in der Krankenhausstraße 7, Bad Aibling
Aibling spricht – ZAMMA-Gesprächsbühne
Menschen sprechen gerne über das, was ihnen wichtig ist. Auf der ZAMMA-Gesprächsbühne teilen sie ihre Idee mit anderen.
Besonders gerne hören wir zu, wenn jemand von sich erzählt. Deshalb geht es bei „Aibling spricht“ weniger um eine Sache, als vielmehr um das, was einem ganz wichtig ist.
Denn Menschen sind bereit, ihre Idee mitzuteilen und vor anderen zu stehen und zu reden. Solche Wortbeiträge bauen Brücken in unsere Gesellschaft, damit wir zueinander kommen. So reden wir miteinander und nicht übereinander.
„Der lange Weg zur Inklusion oder: Menschen mit Behinderung brauchen eine starke Lobby“
Felix Schwaller, Altbürgermeister und unser Vorstandsmitglied ist einer der Redner.
Wir sind mit unserem Team Café FRIENDS vor Ort! Alexandra und ihr Team freuen sich auf euren Besuch.
Wann: 4. Juli 2022 Uhrzeit: 14-16 Uhr und 17-19 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus (Martin-Luther-Hain 2, 83043 Bad Aibling)
Das Duo Frangipani sorgt für den passenden musikalischen Rahmen.
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Ich habe wieder einige interessante Infos für euch.
Integrationskurse für Ukrainer:innen
Eure Schützlinge können beim BAMF einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs stellen. War die Einreise nach dem 24.02.2022 wird der/die Teilnehmende automatisch kostenbefreit.
Für die Antragstellung benötigt man den ukrainischen Pass sowie die Fiktionsbescheinigung, die bei der Registrierung bei der Ausländerbehörde in Auftrag gegeben wird. Soweit vorhanden, bitte auch die Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt mitbringen. Bei der Zulassung durch das BAMF wird ein Einstufungstest gemacht, um das Sprachniveau festzustellen.
Ohne Vorkenntnisse gehen die Kurse i.d.R. über 25 Unterrichtseinheiten pro Woche und dauern ca. sechs bis sieben Monate. Angeboten werden die Kurse von der VHS, DAA und dem bfz.
Die VHS Rosenheim bietet Hilfe bei der Antragstellung: Montags & donnerstags 9 bis 11 Uhr ohne Terminabsprache oder nach telefonischer Terminvereinbarung.
Hier eine Info, falls eure ukrainischen Schützlinge umziehen wollen/sollen.
Im Freistaat Bayern gibt es bisher keine Wohnsitzauflage, das heißt die Flüchtlinge sind nicht gezwungen da zu bleiben, wo sie sind.
Umzug von einer LRA-Unterkunft in eine andere LRA-Unterkunft
Wenn sie allerdings in einer Flüchtlingsunterkunft vom Landratsamt leben und in eine andere Unterkunft vom LRA umziehen wollen, dann geht das nicht ohne die Zustimmung vom LRA.
Umzug aus der Gastfamilie in eine selbst angemietete Wohnung
Wenn die Flüchtlinge bisher in einer Gastfamilie leben und dort ausziehen sollen/müssen und zu Verwandten oder Freunden in eine andere Stadt ziehen, oder selbst eine Wohnung finden, also in keine LRA-Unterkunft ziehen, dann ist es vollkommen unproblematisch.
Dann müssen sie sich nach einem Umzug beim Einwohnermeldeamt des Ortes, an den sie ziehen, anmelden und bei der dann zuständigen Ausländerbehörde einen Termin ausmachen, um ihre neue Anschrift mitzuteilen.
Falls keine Wohnung gefunden wird!
Das Landratsamt Rosenheim kann für privat Untergekommene nicht sofort eine neue Wohnung zur Verfügung stellen.
Wenn es genügend Platz gibt, können zunächst bei Privatpersonen untergebrachte Geflüchtete in unseren Gemeinschaftsunterkünften (Turnhallen) eine Unterkunft finden.
Wenn die Unterkünfte belegt sind, müssen sie in das Ankunftszentrum für Asylbewerber in der Maria-Probst-Straße 14, 80939 München, fahren und werden einem Landkreis zugewiesen, in dem es Platz gibt.
Ab nächsten Monat ist für alle ukrainischen Flüchtlinge das Jobcenter zuständig. Dann brauchen sie vom Jobcenter die Genehmigung um umzuziehen. Falls das Jobcenter zustimmt, müssen sie sich im neuen Jobcenter anmelden.
Aber alles unter Vorbehalt, da sich ständig etwas ändert. Im Zweifelsfall ist es immer besser vorab im LRA nachzufragen.
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Wie wir im NL von letzter Woche schon berichtet haben, werden seit dem 2.5. diverse Entscheidungen des Landrats und des Landratsamts, unsere Flüchtlinge hier in Bad Aibling betreffend, umgesetzt.
„Räumung“ der Container 1 und 2 durch das LRA
Ankündigung der Räumung durch das LRA durch einen Aushang am 02.05.22 am Container 1 und 2, ohne Information an den Kreis Migration oder den Bürgermeister
schriftliche Mitteilung an die betroffenen Bewohner am 04.05.22,
Räumung am 06.05.22
Wir haben fast 2 Wochen vergebens darum gekämpft, dass es hier zu einer anderen Entscheidung seitens Landrats Otto Lederer und des Landratsamts kommt. Wir haben von Anfang an auch unseren Bürgermeister Stephan Schlier mit einbezogen.
Für die jetzigen Bewohner der Containerhäuser 1 und 2 bedauern wir es sehr, dass es trotz der Unterstützung der Paten, des Vorstandes und einiger Helfer nicht gelungen ist, das LRA zu einer anderen Entscheidung zu bewegen. Wir haben intensive, lange und sehr anstrengende Gespräche geführt, die leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben.
Die Folgen für die bisherigen Bewohner der Containerhäuser 1 und 2
Leider verschlechtert sich für viele der Flüchtlinge, die schon seit Jahren hier sind, die Wohnsituation erheblich, da die verbleibenden im Container 3 „verdichtet“ werden, das heißt, die Zimmer werden maximal belegt. Das führt zu unerträglichen Wohnsituationen.
Die Familien, die bisher den Container 1 bewohnten, wurden im Umkreis von 20-40 km von Bad Aibling entfernt verteilt, teilweise mit schlechter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
Sie verloren so, von einem Tag auf den anderen Tag, sämtliche sozialen Kontakte, die über die Jahre in Aibling aufgebaut wurden, Schul- und Kindergartenplätze, Therapieplätze, Zugehörigkeit in Sportvereinen, freiwillige Feuerwehr etc. und es stehen, besonders in Notsituationen, keine Helfer vom Kreis Migration mehr zur Verfügung.
Für einige der „geräumten“ Bewohner geht es soweit, dass nicht sichergestellt ist, ob sie ihren Arbeitsplatz behalten können, da oftmals ihr Schichtdienst nicht mit dem ÖPNV zusammenpasst.
Die neuen Bewohner der Container 1 und 2
Wir begrüßen es sehr, dass den neuankommenden Ukraine-Flüchtlingen in der Container-Anlage in der Krankenhausstraße integrative Angebote seitens Landratsamt gemacht werden, denn von den derzeit knapp 200 Sinti und Roma im Landkreis sollen bis zu 150 dort untergebracht werden.
Auch für sie wird der Platz in den Containern „verdichtet“.
Wie geht es weiter?
Wir werden uns selbstverständlich weiter um alle Flüchtlinge in Bad Aibling mit dem gleichen Einsatz, unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, der Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Nationalität oder Religion kümmern.
Allerdings werden wir unsere Kräfte gut einteilen müssen.
Wir sind für unsere „alten“ Flüchtlinge oftmals der einzige verbleibende integrative Kontakt und dürfen sie daher nicht im Regen stehen lassen, auch wenn sie jetzt nicht mehr in Aibling wohnen.
Wir haben im Container 3 wieder eine sehr angespannte Situation, wenn sich z.B. 4 arbeitende oder in Ausbildung stehende junge Männer dauerhaft 1 Zimmer teilen müssen.
Wir unterstützen Flüchtlinge in Gastfamilien und in neu vom LRA angemieteten Wohnungen.
Wir haben die ca. 150 Neuzugänge in den Containern 1 und 2 die den Volksgruppen der Sinti und Roma aus der Ukraine angehören.
Es gibt also weiter viel zu tun, auch wenn die Turnhalle wieder leer ist.
Pressemitteilung Landratsamt
Da nicht jeder den OVB, bzw. die AIB-Stimme liest hier die Pressemitteilung – für euch zur Info:
Zwei Sporthallen werden geräumt
12 Mai 2022
Aus der Sporthalle in Bruckmühl ziehen heute (12.05.22) die letzten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aus. Wie das Landratsamt Rosenheim mitteilt, sollen auch die in der Sporthalle in Bad Aibling untergebrachten Ukraine-Flüchtlinge noch im Mai eine neue Bleibe erhalten. Die beiden Hallen werden wieder für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung gestellt.
Sporthallen als Notunterkünfte stellen nur eine vorübergehende Lösung dar. Um den Geflüchteten eine ihnen würdige Unterbringung zu ermöglichen, bemüht sich der Landkreis Rosenheim seit Wochen, Privatunterkünfte anzumieten. Dies gestaltet sich bei einer Minderheit schwierig, nämlich den Angehörigen der Volksgruppen der Sinti und Roma. Daher sollen sie, soweit das möglich ist, auf landkreiseigene Grundstücke und Unterkünfte aufgeteilt werden.
Dazu gehört die Flüchtlingsunterkunft in der Krankenhausstraße in Bad Aibling. Voraussichtlich noch heute (12.05.22) werden dort die ersten einziehen. Derzeit ist geplant, zwei der drei Container für die Angehörigen der Volksgruppen der Sinti und Roma aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Daher musste und muss ein Teil der Bewohner umziehen. Für viele der bisher dort lebenden Flüchtlinge bedeutet der Umzug eine Verbesserung ihrer Wohnsituation, denn sie können in Wohnungen einziehen.
Den neuankommenden Ukraine-Flüchtlingen in der Unterkunft in der Krankenhausstraße in Bad Aibling sollen integrative Angebote gemacht werden. Aktuell halten sich im Landkreis Rosenheim rund 2.500 Flüchtlinge auf, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland flohen. Knapp 200 davon gehören den Volksgruppen der Sinti und Roma an.
Passt bitte auf euch auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße Petra, Barbara, Susanne im Namen des Vorstands
Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Unsere Kleiderkammer öffnet morgen für alle Flüchtlinge!
Bitte informiert eure Schützlinge, dass die Kleiderkammer morgen öffnet, wir haben eine schöne Auswahl an Kleidung und Schuhen vorrätig. Eine Bitte an die Patinnen und Paten, auch den Flüchtlingen im Container und den dezentralen Unterkünften Bescheid zu geben.
Oder wollt ihr den Flüchtlingen mit euren Kleiderspenden helfen?
Unsere Kleiderkammer ist eine gute Adresse, um Kleidung und Schuhe abzugeben, denn wir geben sie kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können.
Aber bitte nur die von uns benötigten Teile abgeben!
Was wir noch gut gebrauchen könnten:
Wir benötigen dringend gut erhaltene Sommeroutfits für Teenager, weiblich und männlich!
T-Shirts
Tops
Jeans kurz
Röcke
Und außerdem noch folgendes:
Sneakers
Sandalen
dringend Turnschuhe für Kinder/Jugend/Erwachsene (alle Größen)
coole Taschen o.ä. für Teenies 😎
Sommer-Kinderkleidung ab Gr. 116 -176
BH’s
Babywindeln (alle Größen)
Hygieneartikel
dringend Turnschuhe für Kinder/Jugend/Erwachsene, alle Größen
Abgabe wäre am Freitag während der Öffnungszeiten der Kleiderkammer im Paulusheim, Bad Aibling
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet euch die Teamleiterin Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Angi, Susanne und das Team Kleiderkammer freuen sich auf euren Besuch.
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Wo: Im Paulusheim, Harthauser Straße 1, Bad Aibling
Integreat-App
Integreat ist eine digitale Integrationsplattform. Mit Integreat können sich geflüchtete und zugewanderte Menschen schnell und einfach über lokale Angebote und die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in mehreren Sprachen informieren.
Integreat ermöglicht Neuzugewanderten und Geflüchteten einen schnellen Überblick über die Angebote in Stadt und Landkreis und gibt.
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Martina hat sich bereiterklärt die Teamleitung Arbeit/Praktika/Ausbildung für die ukrainischen Flüchtlinge zu übernehmen. Vielen Dank Martina!
Die Geflüchteten erhalten individuelle Hilfe bei der Erstellung und Formulierung ihrer Lebensläufe. Die Voraussetzungen für den Eintritt in ein Anstellungsverhältnis wie Sprachkenntnisse, Bildungsabschlüsse, berufliche und fachliche Grundlagen werden aufgenommen und im Bedarfsfall geklärt. So wird Martina sowohl für die Arbeitssuchenden als auch für Arbeitgeber bereits eine Auswahl treffen und überlegen, was zusammenpassen könnte.
Bitte meldet euch bei Martina, wenn eure Schützlinge einen Arbeitsplatz suchen.
Martina wird sich wiederrum bei euch melden, wenn ein Angebot einer Firma an uns herangetragen wird.
Dank der Spendenbereitschaft der Eltern der Luitpold-Grundschule wurden fleißig Schulranzen für die Kinder der ukrainischen Willkommensklasse gesammelt.
Auch wenn sich schon manche Kinder der Willkommensklasse für einen Schulranzen entschieden haben, so sind derzeit noch einige Schulranzen und -rucksäcke übrig.
Wenn Eure Gastfamilie für ein Grundschulkind einen Schulranzen benötigt, meldet Euch gerne direkt bei Frau Raps im Sekretariat der Luitpold-Grundschule telefonisch unter 08061-391380 oder schaut direkt im Sekretariat der Luitpold-Grundschule in der Harthauser Str. 3 in Bad Aibling vorbei.
Nahverkehrszüge BRB (ab/bis Rosenheim)
Geflüchtete Personen können unter Vorlage des ukrainischen Passes in den Nahverkehrszügen kostenlos fahren.
Achtung aber nur wenn sie keinen Aufenthaltstitel haben – wenn einer vorliegt, müssen ganz normal Tickets gekauft werden.
Personen mit Fiktionsbescheinigung müssen ebenfalls Tickets kaufen.
Auch aus der Ukraine geflüchtete, die aus Drittstaaten kommen, können den Nahverkehr kostenlos nutzen, solange sie ihren Aufenthalt in der Ukraine nachweisen können. Dies ist zum Beispiel mit einem Schüler- oder Studierendenausweis möglich sowie einem Nachweis eines ukrainischen Einwohnermeldeamtes.
Busse der RoVG Die Nutzung der Linienbusse ist kostenpflichtig.
Privat untergebrachte UkrainerInnen, die eine andere Unterkunft benötigen
Auskunft des Landratsamts Rosenheim:
Wenn es genügend Platz gibt, können zunächst bei Privatpersonen untergebrachte Geflüchtete in unseren Gemeinschaftsunterkünften (Turnhallen) eine Unterkunft finden.
Wenn die Unterkünfte belegt sind, müssen sie in das Ankunftszentrum für Asylbewerber:innen in der Maria-Probst-Straße 14, 80939 München, fahren und werden einem Landkreis zugewiesen, in dem es Platz gibt.
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Es sind sehr herausfordernde Zeiten für alle im Kreis Migration. Dazu kommt, dass seit Montag diverse Entscheidungen des Landrats und des Landratsamts, unsere Flüchtlinge hier in Bad Aibling betreffend, umgesetzt werden.
Die zuständigen Leute dachten wohl, dass wir darüber nicht informiert werden müssten und ein Aushang an den Türen der Häusern 1 und 2 an Information reicht.
Da wir leider – trotz eines langen, persönlichen Gesprächs vor 4 Wochen mit vielen Versprechungen – bisher keinerlei Informationen vom Landrat bzw. Frau Markov erhalten haben, was genau geplant ist, müssen wir uns auf das verlassen, was wir sehen und auf Infos, die uns von verschiedenen, auch offiziellen Stellen zugetragen wurden.
Wir sind der Meinung, dass wir diese Informationen mit euch teilen und euch informieren sollten, was gerade vor sich geht.
Entschuldigt die Länge des Newsletters, aber wir mussten uns das einfach mal von der Seele schreiben.
Was sehen wir bereits:
Container 1 und 2 sollen ab 04.05.22 geräumt werden. Entsprechende Aushänge wurden am Montag, 02.05.22, an den Türen angebracht. Erst dadurch haben wir erfahren, dass die Container 1 und 2 geleert und neu belegt werden sollen. Das war die einzige Information durch das Landratsamts.
Die ersten Umzugsaufforderungen sind bereits bei den Bewohnern angekommen.
Einige wenige Familien bekommen Wohnungen – andere werden von einem Container in einen anderen Container außerhalb von AIB verlegt (hier haben wir heute bereits einen Fall, bei dem eine afrikanische Familie getrennt wird).
Der Müllcontainer für die Räumung steht bereits!
Was hören wir aus zuverlässigen Quellen:
In Container 1 und 2 sollen anschließend Doppelstock-Betten aufgestellt werden, so dass zukünftig statt der bisherigen 2 x 48 Personen dann ca. 2 x 96 Personen untergebracht werden können. Dort sollen dann die Roma Familien aus den Landkreis-Turnhallen zentral untergebracht werden. Begründung: es gibt in Bad Aibling bereits eine vom LRA bezahlte Security und es gibt keine Mietwohnungen für diese Personengruppe in anderen Gemeinden. Warum können sich andere Gemeinden weigern und Aibling wird vor vollendete Tatsachen gestellt?
Die Afghanen und Afrikaner, die wir teils schon seit 2015 betreuen, sollen im Haus 3 wieder in 4-Bett Zimmern untergebracht werden. Wer in AIB arbeitet soll bleiben dürfen. Mit Schichtdienst, oder Ausbildungsstelle im 4-Bett Zimmer ….!
Die Turnhallen im Landkreis sollen bis Ende Mai 2022 geräumt werden.
Was bedeutet das für uns:
So lange wir keine Auskunft vom Landrat haben, was genau geplant ist, können wir auch konkret nichts unternehmen. Die Antwort des Landrats auf unsere Mail ist freundlich und politisch überaus korrekt, gibt aber vielfach keine Antwort auf unsere Fragen, z.B. nach der geplanten Neubelegung der 2 Container.
Wir kümmern uns um alle Flüchtlinge in Bad Aibling mit dem gleichen Einsatz, unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, der Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Nationalität oder Religion.
Vorurteile gegenüber geflüchteten Roma spielen auch aktuell eine große Rolle und sorgen für Konflikte und Ablehnung. Natürlich werden wir vom KM versuchen vorurteilsfrei auf diese Leute zuzugehen.
Aber durch die Zusammenlegung so vieler Romas auf engen Raum, verteilt auf zwei nebeneinanderliegende Container, entsteht ein großes Eskalationspotenzial. Eine Verteilung der Familien auf mehrere Unterkünft, an denen Familien von 10 bis 20 Personen untergebracht werden können, in verschiedenen Gemeinden, wäre auch für die Integration dieser Menschen sehr wichtig. Dazu kommt, dass die Lage in den Schulen und Kindergärten in Bad Aibling schon jetzt angespannt ist.
Wir arbeiten seit Wochen so viele Stunden ehrenamtlich um alle Flüchtlinge in Aibling zu betreuen, einschließlich der Menschen in der Turnhalle. Wir versuchen uns immer wieder zu motivieren den Flüchtlingen in Bad Aibling zu helfen und sie zu unterstützen. Aber auch wir stoßen an unsere Grenzen, mit einer doppelten Belegung der beiden Häuser mit ausschließlich Sinti und Roma, zusätzlich zum „verdichteten“ Haus 3.
Viel Arbeit die wir in den letzten fast 8 Jahren ehrenamtlich für die Flüchtlinge und für den sozialen Frieden der Stadt Bad Aibling geleistet haben, wird mit einem Handstreich zunichte gemacht. Flüchtlinge, die seit 2015 gut im Container zusammenleben, werden willkürlich verlegt. Kinder werden aus Ihrer gewohnten Umgebung gerissen, einschl. Kindergartenplatz und Therapieplatz. Die Menschen haben wieder Panik wo sie zukünftig leben werden…. Der Frieden im Containerdorf ist vorbei.
Uns erreichen viele verzweifelte Anrufe der Bewohner. Und besorgte Anrufe von Aiblinger Bürgern.
Herzliche Grüße Petra und Barbara im Namen des Vorstands
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Heute wollen wir euch mit einem kleinen Rückblick an unserem orthodoxen, ukrainischen Osterfest am letzten Sonntag teilhaben lassen.
Und wir bitten um eure Hilfe die leere Wohnung einer Flüchtlingsfamilie zu füllen.
Hausrat dringend gesucht!
Für eine ukrainische Familie, die aus der Turnhalle in eine Wohnung ziehen konnte, suchen wir dringend folgende Sachen:
einen großen Kühlschrank mit Gefrierfach (für eine 4 köpfige Familie)
Waschmaschine
Trockner
Regulierbarer Schreibtisch (für das Kind im Rollstuhl)
Schreibtisch
ein Sofa (3-sitzer wäre optimal)
elektrischer Wasserkocher
Bügelbrett
Eisenbügel
Töpfe 1l, 2l und 3l
Mikrowelle
French Press zum Kaffeemaschine
Esstisch mit 4 Stühlen
Schrank für die Kleidung
große Yogamatte/Sportmatte (für den Physioübungen für den Sohn)
Fön
Wenn ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte bei der Patin Maria Sudiyan, Telefon: 01522-14 30 847 – vielen Dank!
Rückblick auf ein stimmungsvolles Osterfest an der Mangfall
Eine Woche nach Katholiken und Protestanten begingen die orthodoxen Christen unter den Ukraine-Geflüchteten am vergangenen Sonntag ihr Osterfest unter freiem Himmel direkt an der Mangfall. Insgesamt nahmen 120 Personen daran teil.
Organisiert wurde die schöne Feier von Jeany Poschauko-Seitz vom Kinderbetreuungsteam Kreis Migration zusammen mit dem Kirchenteam KM unter der Leitung von Birgit Mölter.
Schon frühzeitig wurde mit der Planung im Team begonnen.
Am Tag vor der Feier begann die Vorbereitung des Familienfestes bereits um 9 Uhr morgens.
Helferinnen holten 10 ukrainische Frauen aus der Turnhalle ab und gingen zusammen mit ihnen zum Einkaufen.
Samstag – gemeinschaftliches Backen und Kochen
Nachdem alles eingekauft war, fuhren wir zum Kinderhaus Farbenfroh nach Irschenberg um zusammen zu kochen und zu backen. Vielen Dank an die Leitung des Kinderhauses Petra Schubert, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften.
Paska, das traditionelle, ukrainische Osterbrot wurde von den Flüchtlingsfrauen gebacken. Beim Essen wurden deutsche und ukrainische Gerichte gemeinsam gekocht. Nach einer gemeinsamen Brotzeit gingen alle müde nach Hause, voller Vorfreude auf den Sonntag.
Sonntag, 24.4.22 – ukrainisches Osterfest
Bereits um 8.30 trafen sich die HelferInnen an der Mangfall um alles vorzubereiten.
Um 10 Uhr versammelten sich sowohl die Flüchtlinge als auch Gastfamilien, Betreuer und Helfer des Kreis Migration, um gemeinsam, von Klein bis Groß, mit Kinderwagen, Hund und Dreirad einen Spaziergang zur Mangfall zu starten.
Bereits der Weg und die Brücke über die Mangfall waren von uns mit Blumenschmuck und blau-gelben Bändern geschmückt worden.
Dann erreichten wir den liebevoll gestalteten Festplatz und wurden bereits mit Musik von der Dreder Musi erwartet. Ein großes Dankeschön an die 5 Musiker.
Freirednerin Sabine Eder gestaltete den ökumenisch-orthodoxen Ostergottesdienst. Sie erinnerte daran, „dass der Friede das wichtigste ist, was wir zusammen mit der Liebe haben!“ Sie entzündete mit den Gläubigen Osterkerzen, segnete Ostereier und das traditionelle Osterbrot Paska.
Nach dem gemeinsam gesungenen Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ streuten Besucher Blütenblätter in die Mangfall – ein farbenfrohes Symbol für Hoffnung, Glaube und der Verbundenheit zu den Kräften der Natur.
Bei den am Samstag gekochten und gebackenen Essen, Schoko-Osterhasen für die Kinder und geselligem Miteinander klang die stimmungsvolle, friedliche Feier aus. Ein weiterer Schritt zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen, den wir vom Kreis Migration gerne gegangen sind.
Wir vom Vorstand bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und auch bei den zahlreichen Sponsoren und Spendern, die dieses Fest möglich gemacht haben! Vielen Dank an Beate und Regina für die Fotos.
Beste Grüße Annegret, Felix, HaJo, Richard und Petra
Newsletter 273
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Gestern fand unser erster Beitrag zum ZAMMA Festival 2022 statt und es war ein wirklich tolles Konzert!
Mehr dazu findet ihr weiter unten im Newsletter. Morgen geht es schon weiter, das Team vom Café FRIENDS freut sich auf euch bei der Veranstaltung „Aibling spricht“!
Aibling spricht – ZAMMA-Gesprächsbühne
Ein Ort, an dem Menschen von dem sprechen, was sie bewegt und mit welcher Idee sie die Welt,
in der wir leben, schöner machen wollen.
Eine bunte Reihe von Sprecher*innen, die etwas zu sagen haben! 13 Wortbeträge verteilen sich auf die Zeiten 14:00-16:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr. Die musikalische Begleitung gibt das Duo Frangipani.
Alexandra und ihr Team vom Café FRIENDS erwarten euch mit Kaffee, und einer Auswahl an leckeren, selbstgebackenen Kuchen und am Abend gibt es etwas Würziges!
Unser Team Café FRIENS freut sich auf euch!
Aus den Reihen des Kreis Migration als Redner dabei:
Felix Schwaller, Altbürgermeister und unser Vorstandsmitglied:
Und Julia Holzer, unsere Deutschteamleiterin:
Außerdem kommen noch zu Wort:
Kristina Koltermann, Nathalie Stüben, Eugen Schneider, Erich Prinz von Lobkowicz, Thomas Jahn, Evi Faltner, Tobias Köckert, Tom Staudt, Maximilian Werndl, Alexandra Greiser und Leonhard Meixner
Rock Music meets World Music
Musik kann so viel – ein kleiner Rückblick auf das tolle Konzert gestern!
Die Musiker von BAMAB und der senegalesische Sänger Heavy Man Ibou, für den KM, haben gezeigt, dass man kulturübergreifend sehr schöne Musik machen kann.
Es war ein ganz besonderes, einzigartiges Konzert das gestern Nachmittag in der Ausstellungshalle stattgefunden hat. Songs und Sounds wurden in vielen Proben kombiniert und es wurde wieder gezeigt, wie inklusiv Musik sein kann. Mit großer Spielfreude, gegenseitigem Respekt und offensichtlicher großer Sympathie standen da eine Menge Musiker auf der Bühne. Trotz all der Unterschiede passte alles super zueinander, ein mitreißendes Konzert vor einem begeisterten Publikum.
Ich wünsche euch einen schönen, entspannten Sonntag!
Herzliche Grüße Petra
Newsletter 272
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
ZAMMA-Festivals 2022 – Rock meets World Music – Konzert verbindet Menschen und Kulturen
Am Samstag geht’s los! Und wir vom Kreis Migration sind bei der Eröffnungsveranstaltung dabei.
Wir würden uns freuen, wenn ihr vorbeischauen würdet! 😊
Wann: 2. Juli 2022
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Ausstellungshalle Bad Aibling
https://www.bad-aibling.de/event/zamma-rock-meets-world-music
Eintritt frei!
BAMAB, Bavarian Musicians against Boredom, ein Projekt mit Musikern aus der Region, dass während Corona entstanden ist, und der Kreis Migration wollen mit ihrem Beitrag zum ZAMMA Festival verschiedene Menschen und Kulturen durch Musik verbinden.
Für den Kreis Migration ist Heavy Man Ibou, ein senegalesische Ausnahmekünstler, an dem Zamma-Projekt beteiligt.
Wir alle wollen zeigen, dass man kulturübergreifend sehr schöne Musik machen kann.
Die Musiker planen und proben gemeinsam für einen einzigartigen, musikalischen Beitrag zum Festival.
Die Vorbesprechungen und Proben fanden in entspannter, aber auch humorvoller Atmosphäre statt, was auch in den Bildern und gut zum Ausdruck kommt.
Radlwerkstatt bittet um Fahrradspenden für Kinder!
In Deutschland unterliegen Kinder ab sechs Jahren der Schulpflicht, auch die Flüchtlingskinder in Bad Aibling.
Unsere Radlwerkstatt, die Fahrräder repariert und verkehrssicher macht, benötigt für diese Kinder Fahrradspenden. Wenn geflüchtete Kinder in Zukunft mit dem Rad zur Schule fahren, erleben sie schnell einen strukturierten Alltag, außerdem erhalten die Kindern von den Fahrradspendern eine schöne Möglichkeit der Spiel-, Sport- und Freitzeitmöglichkeit.
Und gebrauchte Fahrräder wiederzuverwenden ist außerdem nachhaltig und klimaschützend! 😉
Falls ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte beim Teamleiter Richard: dr.pueschner@gmx.de oder Mobil: 01511 – 235 246 3
Unsere Kleiderkammer bleibt bis zum 15.7. geschlossen!
Aufgrund des ZAMMA Festivals (in den Räumen findet eine Ausstellung statt) und Urlauben bleibt die Kleiderkammer bis 15.7. geschlossen. In dieser Zeit ist auch keine Abgabe von Kleidung möglich.
Die Kleiderkammer öffnet am 22.7. und 29.7., danach gehen wir in die Sommerpause.
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet euch die Teamleiterin Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Herzliche Grüße Petra
Newsletter 271
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Gastgeberfamilien!
Schreiben des Schulamtes: Schulbesuch von ukrainischen Schülerinnen und Schülern
Anbei ein sehr wichtiges Schreiben des staatlichen Schulamtes bezüglich „Anmeldung von schulpflichtigen ukrainischen Schülerinnen und Schülern in diesem Schuljahr“!
Bitte die Info an die ukrainischen Flüchtlinge weitergeben.
Neuer Prepaid-Tarif für Ukrainer nicht mehr kostenlos
Das kostenlose Angebot der Telekom für Ukraine-Flüchtlinge läuft morgen, 30.6.22, aus.
Es wird durch den Tarif „MagentaMobil Prepaid Ukraine“ ersetzt.
MagentaMobil Prepaid Ukraine kostet 9,95 Euro für einen Zeitraum von vier Wochen. Es stehen eine Telefonie-Flatrate in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze sowie 300 Freiminuten für Telefonate in die Ukraine bereit. Danach fallen bei Gesprächen in die Heimat 22 Cent pro Minute an, pro SMS sind es 7 Cent.
Hinzu kommt ein Datenvolumen von 10 GB pro Abrechnungszeitraum.
Als Geschenk erhalten Kunden bei Abschluss des Prepaid-Vertrags 100 GB Datenvolumen kostenlos. Die Telekom vergibt ein Startguthaben über 10 Euro und verschenkt den Tarif danach in den zweiten vier Wochen. Besitzer einer Gratis-SIM-Karte können online in den neuen Tarif wechseln.
Die Rufnummer bleibt gleich.
Telekom setzt Ukraine-Hilfe fort: Neuer Prepaid-Tarif für Geflüchtete | Deutsche Telekom
Fragen und Zuständigkeiten Asyl- und Integrationsberatung
Falls ihr Fragen an das Landratsamt Rosenheim haben solltet, wendet euch bitte auch an folgende Email-Adressen:
Im Anhang die Liste der Zuständigkeiten der Asyl- und Integrationsberatung im Landkreis Rosenheim, die Kontaktdaten der Ehrenamtskoordinatorin der Caritas im Bereich Flucht und Integration und viele weitere wichtige Kontaktdaten.
Ich wünsche euch eine gute Restwoche!
Herzliche Grüße Petra
Newsletter 270
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Inklusiv innovativ und nachhaltig, das sind die Ziele des ZAMMA-Festivals 2022, das der Bezirk Oberbayern und die Stadt Bad Aibling vom 2.-9. Juli veranstaltet.
Bald geht’s los! Und wir vom Kreis Migration sind bei 3 Veranstaltungen als Kooperationspartner mit dabei! 😊
Rock Music meets World Music – Musik verbindet unterschiedliche Menschen und Kulturen
BAMAB, Bavarian Musicians against Boredom, ein Projekt mit Musikern aus der Region, dass während Corona entstanden ist, und der Kreis Migration wollen mit ihrem Beitrag zum ZAMMA Festival verschiedene Menschen und Kulturen durch Musik verbinden.
Für den Kreis Migration ist Heavy Man Ibou, ein senegalesische Ausnahmekünstler, an dem Zamma-Projekt beteiligt.
Wir alle wollen zeigen, dass man kulturübergreifend sehr schöne Musik machen kann. Die Musiker planen und proben gemeinsam für einen einzigartigen, musikalischen Beitrag zum Festival.
Bitte vormerken und vorbeischauen – wir freuen uns auf euch!
Rock meets World Music -Konzert verbindet Menschen und Kulturen
Wann: 2. Juli 2022
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Ausstellungshalle Bad Aibling
https://www.bad-aibling.de/event/zamma-rock-meets-world-music
Eintritt frei!
Bitte vormerken und vorbeischauen – wir freuen uns auf euch!
Besprechung der Lieder und der Probetermine, bereits Anfang Februar! Seit dem fanden viele gemeinsame Proben statt.
Repair-Café am 6.,7. und 8. Juli von 15-17 Uhr
Im Repair-Café, einem sozialen Treffpunkt für Reparaturen, 3D-Druck und mehr, ist der Kreis Migration mit seinem Radlteam dabei.
Wir sind am 6. und 7. Juli von 15 – 17 Uhr als Kooperationspartner des BRK Jugendzentrum Bad Aibling vor Ort und reparieren Fahrräder. Das Team mit Dr. Richard Püschner und Hans-Joachim von Oertzen freut sich auf euren Besuch.
Am 8.7. findet die Radlwerkstatt, wie jeden Freitag, am hinteren Ende des mittleren Containers in der Krankenhausstraße statt.
Auch hier können uns gerne Aiblinger Bürger, mit ihren reparaturbedürftigen Fahrrädern, besuchen.
Wann: 6., 7. Und 8. Juli 2022
Uhrzeit: 5-17 Uhr
Ort: 6. und 7.7. BRK Jugendzentrum Bad Aibling, Westendstraße 8 / 8.7. Container 2 in der Krankenhausstraße 7, Bad Aibling
Aibling spricht – ZAMMA-Gesprächsbühne
Menschen sprechen gerne über das, was ihnen wichtig ist. Auf der ZAMMA-Gesprächsbühne teilen sie ihre Idee mit anderen.
Besonders gerne hören wir zu, wenn jemand von sich erzählt. Deshalb geht es bei „Aibling spricht“ weniger um eine Sache, als vielmehr um das, was einem ganz wichtig ist.
Denn Menschen sind bereit, ihre Idee mitzuteilen und vor anderen zu stehen und zu reden. Solche Wortbeiträge bauen Brücken in unsere Gesellschaft, damit wir zueinander kommen. So reden wir miteinander und nicht übereinander.
„Der lange Weg zur Inklusion oder: Menschen mit Behinderung brauchen eine starke Lobby“
Felix Schwaller, Altbürgermeister und unser Vorstandsmitglied ist einer der Redner.
Wir sind mit unserem Team Café FRIENDS vor Ort! Alexandra und ihr Team freuen sich auf euren Besuch.
Wann: 4. Juli 2022
Uhrzeit: 14-16 Uhr und 17-19 Uhr
Ort: Evangelisches Gemeindehaus (Martin-Luther-Hain 2, 83043 Bad Aibling)
Das Duo Frangipani sorgt für den passenden musikalischen Rahmen.
https://www.bad-aibling.de/event/zamma-aibling-spricht
Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro Tickets nur im Vorverkauf:
Haus des Gastes, Wilhelm-Leibl-Platz 3, 83043 Bad Aibling, Tel. 08061 908015
Ich wünsche euch eine gute Restwoche – herzliche Grüße Petra
Newsletter 269
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Ich habe wieder einige interessante Infos für euch.
Integrationskurse für Ukrainer:innen
Eure Schützlinge können beim BAMF einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs stellen. War die Einreise nach dem 24.02.2022 wird der/die Teilnehmende automatisch kostenbefreit.
Für die Antragstellung benötigt man den ukrainischen Pass sowie die Fiktionsbescheinigung, die bei der Registrierung bei der Ausländerbehörde in Auftrag gegeben wird. Soweit vorhanden, bitte auch die Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt mitbringen. Bei der Zulassung durch das BAMF wird ein Einstufungstest gemacht, um das Sprachniveau festzustellen.
Ohne Vorkenntnisse gehen die Kurse i.d.R. über 25 Unterrichtseinheiten pro Woche und dauern ca. sechs bis sieben Monate. Angeboten werden die Kurse von der VHS, DAA und dem bfz.
Die VHS Rosenheim bietet Hilfe bei der Antragstellung: Montags & donnerstags 9 bis 11 Uhr ohne Terminabsprache oder nach telefonischer Terminvereinbarung.
Kontakt: Frau Steffen Telefon: 08031-3651582 E-Mail: dagmar.steffen@rosenheim.de
Umzug
Hier eine Info, falls eure ukrainischen Schützlinge umziehen wollen/sollen.
Im Freistaat Bayern gibt es bisher keine Wohnsitzauflage, das heißt die Flüchtlinge sind nicht gezwungen da zu bleiben, wo sie sind.
Umzug von einer LRA-Unterkunft in eine andere LRA-Unterkunft
Wenn sie allerdings in einer Flüchtlingsunterkunft vom Landratsamt leben und in eine andere Unterkunft vom LRA umziehen wollen, dann geht das nicht ohne die Zustimmung vom LRA.
Umzug aus der Gastfamilie in eine selbst angemietete Wohnung
Wenn die Flüchtlinge bisher in einer Gastfamilie leben und dort ausziehen sollen/müssen und zu Verwandten oder Freunden in eine andere Stadt ziehen, oder selbst eine Wohnung finden, also in keine LRA-Unterkunft ziehen, dann ist es vollkommen unproblematisch.
Dann müssen sie sich nach einem Umzug beim Einwohnermeldeamt des Ortes, an den sie ziehen, anmelden und bei der dann zuständigen Ausländerbehörde einen Termin ausmachen, um ihre neue Anschrift mitzuteilen.
Falls keine Wohnung gefunden wird!
Das Landratsamt Rosenheim kann für privat Untergekommene nicht sofort eine neue Wohnung zur Verfügung stellen.
Wenn es genügend Platz gibt, können zunächst bei Privatpersonen untergebrachte Geflüchtete in unseren Gemeinschaftsunterkünften (Turnhallen) eine Unterkunft finden.
Wenn die Unterkünfte belegt sind, müssen sie in das Ankunftszentrum für Asylbewerber in der Maria-Probst-Straße 14, 80939 München, fahren und werden einem Landkreis zugewiesen, in dem es Platz gibt.
Bei Fragen wendet euch hier bitte direkt an das LRA: E-Mail: ukrainehilfe@lra-rosenheim.de
Neue Regeln ab dem 1.6.2022
Ab nächsten Monat ist für alle ukrainischen Flüchtlinge das Jobcenter zuständig. Dann brauchen sie vom Jobcenter die Genehmigung um umzuziehen. Falls das Jobcenter zustimmt, müssen sie sich im neuen Jobcenter anmelden.
Aber alles unter Vorbehalt, da sich ständig etwas ändert. Im Zweifelsfall ist es immer besser vorab im LRA nachzufragen.
Urlaub Petra bis 30.5.2022
In dringenden Fällen wendet euch bitte an Barbara Kleeblatt unter barbara.kleeblatt@kreis-migration-bad-aibling.de oder Telefon 0179-5133 935 (gerne WhatsApp).
Bzw. direkt an die Diakonie:
Carmen Bichler: 0173 / 62 57 436
Silke Wilz: 0176 / 227 59 661
Urlaub Carmen Bichler am 23.5. und vom 23.5. bis einschließlich 1.6.2022
Vertretung ist in dieser Zeit Silke Wilz.
Wenn es um die Turnhalle oder Klienten von Carmen geht, bitte nur in dringenden Angelegenheiten an Silke Wilz wenden.
Alles, was bis zum 02.06. warten kann, bitte eine Mail oder Nachricht an Carmen schreiben, sie kümmert sich dann ab dem 02.06. darum.
Herzliche Grüße sendet euch Petra
Newsletter 268
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Wie wir im NL von letzter Woche schon berichtet haben, werden seit dem 2.5. diverse Entscheidungen des Landrats und des Landratsamts, unsere Flüchtlinge hier in Bad Aibling betreffend, umgesetzt.
„Räumung“ der Container 1 und 2 durch das LRA
Wir haben fast 2 Wochen vergebens darum gekämpft, dass es hier zu einer anderen Entscheidung seitens Landrats Otto Lederer und des Landratsamts kommt. Wir haben von Anfang an auch unseren Bürgermeister Stephan Schlier mit einbezogen.
Für die jetzigen Bewohner der Containerhäuser 1 und 2 bedauern wir es sehr, dass es trotz der Unterstützung der Paten, des Vorstandes und einiger Helfer nicht gelungen ist, das LRA zu einer anderen Entscheidung zu bewegen. Wir haben intensive, lange und sehr anstrengende Gespräche geführt, die leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben.
Die Folgen für die bisherigen Bewohner der Containerhäuser 1 und 2
Leider verschlechtert sich für viele der Flüchtlinge, die schon seit Jahren hier sind, die Wohnsituation erheblich, da die verbleibenden im Container 3 „verdichtet“ werden, das heißt, die Zimmer werden maximal belegt. Das führt zu unerträglichen Wohnsituationen.
Die Familien, die bisher den Container 1 bewohnten, wurden im Umkreis von 20-40 km von Bad Aibling entfernt verteilt, teilweise mit schlechter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
Sie verloren so, von einem Tag auf den anderen Tag, sämtliche sozialen Kontakte, die über die Jahre in Aibling aufgebaut wurden, Schul- und Kindergartenplätze, Therapieplätze, Zugehörigkeit in Sportvereinen, freiwillige Feuerwehr etc. und es stehen, besonders in Notsituationen, keine Helfer vom Kreis Migration mehr zur Verfügung.
Für einige der „geräumten“ Bewohner geht es soweit, dass nicht sichergestellt ist, ob sie ihren Arbeitsplatz behalten können, da oftmals ihr Schichtdienst nicht mit dem ÖPNV zusammenpasst.
Die neuen Bewohner der Container 1 und 2
Wir begrüßen es sehr, dass den neuankommenden Ukraine-Flüchtlingen in der Container-Anlage in der Krankenhausstraße integrative Angebote seitens Landratsamt gemacht werden, denn von den derzeit knapp 200 Sinti und Roma im Landkreis sollen bis zu 150 dort untergebracht werden.
Auch für sie wird der Platz in den Containern „verdichtet“.
Wie geht es weiter?
Wir werden uns selbstverständlich weiter um alle Flüchtlinge in Bad Aibling mit dem gleichen Einsatz, unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, der Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Nationalität oder Religion kümmern.
Allerdings werden wir unsere Kräfte gut einteilen müssen.
Es gibt also weiter viel zu tun, auch wenn die Turnhalle wieder leer ist.
Pressemitteilung Landratsamt
Da nicht jeder den OVB, bzw. die AIB-Stimme liest hier die Pressemitteilung – für euch zur Info:
Zwei Sporthallen werden geräumt
12 Mai 2022
Aus der Sporthalle in Bruckmühl ziehen heute (12.05.22) die letzten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aus. Wie das Landratsamt Rosenheim mitteilt, sollen auch die in der Sporthalle in Bad Aibling untergebrachten Ukraine-Flüchtlinge noch im Mai eine neue Bleibe erhalten. Die beiden Hallen werden wieder für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung gestellt.
Sporthallen als Notunterkünfte stellen nur eine vorübergehende Lösung dar. Um den Geflüchteten eine ihnen würdige Unterbringung zu ermöglichen, bemüht sich der Landkreis Rosenheim seit Wochen, Privatunterkünfte anzumieten. Dies gestaltet sich bei einer Minderheit schwierig, nämlich den Angehörigen der Volksgruppen der Sinti und Roma. Daher sollen sie, soweit das möglich ist, auf landkreiseigene Grundstücke und Unterkünfte aufgeteilt werden.
Dazu gehört die Flüchtlingsunterkunft in der Krankenhausstraße in Bad Aibling. Voraussichtlich noch heute (12.05.22) werden dort die ersten einziehen. Derzeit ist geplant, zwei der drei Container für die Angehörigen der Volksgruppen der Sinti und Roma aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Daher musste und muss ein Teil der Bewohner umziehen. Für viele der bisher dort lebenden Flüchtlinge bedeutet der Umzug eine Verbesserung ihrer Wohnsituation, denn sie können in Wohnungen einziehen.
Den neuankommenden Ukraine-Flüchtlingen in der Unterkunft in der Krankenhausstraße in Bad Aibling sollen integrative Angebote gemacht werden. Aktuell halten sich im Landkreis Rosenheim rund 2.500 Flüchtlinge auf, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland flohen. Knapp 200 davon gehören den Volksgruppen der Sinti und Roma an.
Passt bitte auf euch auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße Petra, Barbara, Susanne im Namen des Vorstands
Newsletter 267
Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Unsere Kleiderkammer öffnet morgen für alle Flüchtlinge!
Bitte informiert eure Schützlinge, dass die Kleiderkammer morgen öffnet, wir haben eine schöne Auswahl an Kleidung und Schuhen vorrätig. Eine Bitte an die Patinnen und Paten, auch den Flüchtlingen im Container und den dezentralen Unterkünften Bescheid zu geben.
Oder wollt ihr den Flüchtlingen mit euren Kleiderspenden helfen?
Unsere Kleiderkammer ist eine gute Adresse, um Kleidung und Schuhe abzugeben, denn wir geben sie kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können.
Aber bitte nur die von uns benötigten Teile abgeben!
Was wir noch gut gebrauchen könnten:
Wir benötigen dringend gut erhaltene Sommeroutfits für Teenager, weiblich und männlich!
Und außerdem noch folgendes:
Abgabe wäre am Freitag während der Öffnungszeiten der Kleiderkammer im Paulusheim, Bad Aibling
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet euch die Teamleiterin Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Angi, Susanne und das Team Kleiderkammer freuen sich auf euren Besuch.
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Ausgabe von Kleidern und Schuhen, morgen:
Wann: Freitag, 9:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Wo: Im Paulusheim, Harthauser Straße 1, Bad Aibling
Integreat-App
Integreat ist eine digitale Integrationsplattform. Mit Integreat können sich geflüchtete und zugewanderte Menschen schnell und einfach über lokale Angebote und die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in mehreren Sprachen informieren.
Integreat ermöglicht Neuzugewanderten und Geflüchteten einen schnellen Überblick über die Angebote in Stadt und Landkreis und gibt.
Hier der Link: Rosenheim (integreat.app)
Ich wünsche euch einen guten Donnerstag!
Beste Grüße Petra
Newsletter 266
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Martina hat sich bereiterklärt die Teamleitung Arbeit/Praktika/Ausbildung für die ukrainischen Flüchtlinge zu übernehmen. Vielen Dank Martina!
Die Geflüchteten erhalten individuelle Hilfe bei der Erstellung und Formulierung ihrer Lebensläufe. Die Voraussetzungen für den Eintritt in ein Anstellungsverhältnis wie Sprachkenntnisse, Bildungsabschlüsse, berufliche und fachliche Grundlagen werden aufgenommen und im Bedarfsfall geklärt. So wird Martina sowohl für die Arbeitssuchenden als auch für Arbeitgeber bereits eine Auswahl treffen und überlegen, was zusammenpassen könnte.
Bitte meldet euch bei Martina, wenn eure Schützlinge einen Arbeitsplatz suchen.
Martina wird sich wiederrum bei euch melden, wenn ein Angebot einer Firma an uns herangetragen wird.
Hier die Kontaktdaten:
Dr. Martina Reiter
Ukraine-Hilfe Teamleitung Arbeit/Praktika
E-Mail: martina.reiter@kreis-migration-bad-aibling.de
Schulranzen abzugeben
Dank der Spendenbereitschaft der Eltern der Luitpold-Grundschule wurden fleißig Schulranzen für die Kinder der ukrainischen Willkommensklasse gesammelt.
Auch wenn sich schon manche Kinder der Willkommensklasse für einen Schulranzen entschieden haben, so sind derzeit noch einige Schulranzen und -rucksäcke übrig.
Wenn Eure Gastfamilie für ein Grundschulkind einen Schulranzen benötigt, meldet Euch gerne direkt bei Frau Raps im Sekretariat der Luitpold-Grundschule telefonisch unter 08061-391380 oder schaut direkt im Sekretariat der Luitpold-Grundschule in der Harthauser Str. 3 in Bad Aibling vorbei.
Nahverkehrszüge BRB (ab/bis Rosenheim)
Geflüchtete Personen können unter Vorlage des ukrainischen Passes in den Nahverkehrszügen kostenlos fahren.
Achtung aber nur wenn sie keinen Aufenthaltstitel haben – wenn einer vorliegt, müssen ganz normal Tickets gekauft werden.
Personen mit Fiktionsbescheinigung müssen ebenfalls Tickets kaufen.
Auch aus der Ukraine geflüchtete, die aus Drittstaaten kommen, können den Nahverkehr kostenlos nutzen, solange sie ihren Aufenthalt in der Ukraine nachweisen können. Dies ist zum Beispiel mit einem Schüler- oder Studierendenausweis möglich sowie einem Nachweis eines ukrainischen Einwohnermeldeamtes.
Busse der RoVG Die Nutzung der Linienbusse ist kostenpflichtig.
Privat untergebrachte UkrainerInnen, die eine andere Unterkunft benötigen
Auskunft des Landratsamts Rosenheim:
Wenn es genügend Platz gibt, können zunächst bei Privatpersonen untergebrachte Geflüchtete in unseren Gemeinschaftsunterkünften (Turnhallen) eine Unterkunft finden.
Wenn die Unterkünfte belegt sind, müssen sie in das Ankunftszentrum für Asylbewerber:innen in der Maria-Probst-Straße 14, 80939 München, fahren und werden einem Landkreis zugewiesen, in dem es Platz gibt.
Bei Fragen wendet euch bitte an ukrainehilfe@lra-rosenheim.de
Schrankwand, Couch und Tisch abzugeben
Couch, plus Wohnzimmertisch und Stuhl, fast unbenutzt.
Sowie eine große Schrankwand in der 2 Betten zum Ausklappen integriert sind, nicht benutzt.
Bei Interesse bitte bei Regina melden: reginahartmann2@gmail.com
Ich wünsche euch eine schöne Restwoche – herzliche Grüße Petra
Newsletter 265
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Es sind sehr herausfordernde Zeiten für alle im Kreis Migration. Dazu kommt, dass seit Montag diverse Entscheidungen des Landrats und des Landratsamts, unsere Flüchtlinge hier in Bad Aibling betreffend, umgesetzt werden.
Die zuständigen Leute dachten wohl, dass wir darüber nicht informiert werden müssten und ein Aushang an den Türen der Häusern 1 und 2 an Information reicht.
Da wir leider – trotz eines langen, persönlichen Gesprächs vor 4 Wochen mit vielen Versprechungen – bisher keinerlei Informationen vom Landrat bzw. Frau Markov erhalten haben, was genau geplant ist, müssen wir uns auf das verlassen, was wir sehen und auf Infos, die uns von verschiedenen, auch offiziellen Stellen zugetragen wurden.
Wir sind der Meinung, dass wir diese Informationen mit euch teilen und euch informieren sollten, was gerade vor sich geht.
Entschuldigt die Länge des Newsletters, aber wir mussten uns das einfach mal von der Seele schreiben.
Was sehen wir bereits:
Was hören wir aus zuverlässigen Quellen:
Was bedeutet das für uns:
So lange wir keine Auskunft vom Landrat haben, was genau geplant ist, können wir auch konkret nichts unternehmen. Die Antwort des Landrats auf unsere Mail ist freundlich und politisch überaus korrekt, gibt aber vielfach keine Antwort auf unsere Fragen, z.B. nach der geplanten Neubelegung der 2 Container.
Wir kümmern uns um alle Flüchtlinge in Bad Aibling mit dem gleichen Einsatz, unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, der Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Nationalität oder Religion.
Vorurteile gegenüber geflüchteten Roma spielen auch aktuell eine große Rolle und sorgen für Konflikte und Ablehnung. Natürlich werden wir vom KM versuchen vorurteilsfrei auf diese Leute zuzugehen.
Aber durch die Zusammenlegung so vieler Romas auf engen Raum, verteilt auf zwei nebeneinanderliegende Container, entsteht ein großes Eskalationspotenzial. Eine Verteilung der Familien auf mehrere Unterkünft, an denen Familien von 10 bis 20 Personen untergebracht werden können, in verschiedenen Gemeinden, wäre auch für die Integration dieser Menschen sehr wichtig. Dazu kommt, dass die Lage in den Schulen und Kindergärten in Bad Aibling schon jetzt angespannt ist.
Wir arbeiten seit Wochen so viele Stunden ehrenamtlich um alle Flüchtlinge in Aibling zu betreuen, einschließlich der Menschen in der Turnhalle. Wir versuchen uns immer wieder zu motivieren den Flüchtlingen in Bad Aibling zu helfen und sie zu unterstützen. Aber auch wir stoßen an unsere Grenzen, mit einer doppelten Belegung der beiden Häuser mit ausschließlich Sinti und Roma, zusätzlich zum „verdichteten“ Haus 3.
Viel Arbeit die wir in den letzten fast 8 Jahren ehrenamtlich für die Flüchtlinge und für den sozialen Frieden der Stadt Bad Aibling geleistet haben, wird mit einem Handstreich zunichte gemacht. Flüchtlinge, die seit 2015 gut im Container zusammenleben, werden willkürlich verlegt. Kinder werden aus Ihrer gewohnten Umgebung gerissen, einschl. Kindergartenplatz und Therapieplatz. Die Menschen haben wieder Panik wo sie zukünftig leben werden…. Der Frieden im Containerdorf ist vorbei.
Uns erreichen viele verzweifelte Anrufe der Bewohner. Und besorgte Anrufe von Aiblinger Bürgern.
Herzliche Grüße Petra und Barbara im Namen des Vorstands
Newsletter 264
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Heute wollen wir euch mit einem kleinen Rückblick an unserem orthodoxen, ukrainischen Osterfest am letzten Sonntag teilhaben lassen.
Und wir bitten um eure Hilfe die leere Wohnung einer Flüchtlingsfamilie zu füllen.
Hausrat dringend gesucht!
Für eine ukrainische Familie, die aus der Turnhalle in eine Wohnung ziehen konnte, suchen wir dringend folgende Sachen:
Wenn ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte bei der Patin Maria Sudiyan, Telefon: 01522-14 30 847 – vielen Dank!
Rückblick auf ein stimmungsvolles Osterfest an der Mangfall
Eine Woche nach Katholiken und Protestanten begingen die orthodoxen Christen unter den Ukraine-Geflüchteten am vergangenen Sonntag ihr Osterfest unter freiem Himmel direkt an der Mangfall. Insgesamt nahmen 120 Personen daran teil.
Organisiert wurde die schöne Feier von Jeany Poschauko-Seitz vom Kinderbetreuungsteam Kreis Migration zusammen mit dem Kirchenteam KM unter der Leitung von Birgit Mölter.
Schon frühzeitig wurde mit der Planung im Team begonnen.
Am Tag vor der Feier begann die Vorbereitung des Familienfestes bereits um 9 Uhr morgens.
Helferinnen holten 10 ukrainische Frauen aus der Turnhalle ab und gingen zusammen mit ihnen zum Einkaufen.
Samstag – gemeinschaftliches Backen und Kochen
Nachdem alles eingekauft war, fuhren wir zum Kinderhaus Farbenfroh nach Irschenberg um zusammen zu kochen und zu backen. Vielen Dank an die Leitung des Kinderhauses Petra Schubert, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften.
Paska, das traditionelle, ukrainische Osterbrot wurde von den Flüchtlingsfrauen gebacken. Beim Essen wurden deutsche und ukrainische Gerichte gemeinsam gekocht. Nach einer gemeinsamen Brotzeit gingen alle müde nach Hause, voller Vorfreude auf den Sonntag.
Sonntag, 24.4.22 – ukrainisches Osterfest
Bereits um 8.30 trafen sich die HelferInnen an der Mangfall um alles vorzubereiten.
Um 10 Uhr versammelten sich sowohl die Flüchtlinge als auch Gastfamilien, Betreuer und Helfer des Kreis Migration, um gemeinsam, von Klein bis Groß, mit Kinderwagen, Hund und Dreirad einen Spaziergang zur Mangfall zu starten.
Bereits der Weg und die Brücke über die Mangfall waren von uns mit Blumenschmuck und blau-gelben Bändern geschmückt worden.
Dann erreichten wir den liebevoll gestalteten Festplatz und wurden bereits mit Musik von der Dreder Musi erwartet. Ein großes Dankeschön an die 5 Musiker.
Freirednerin Sabine Eder gestaltete den ökumenisch-orthodoxen Ostergottesdienst. Sie erinnerte daran, „dass der Friede das wichtigste ist, was wir zusammen mit der Liebe haben!“ Sie entzündete mit den Gläubigen Osterkerzen, segnete Ostereier und das traditionelle Osterbrot Paska.
Nach dem gemeinsam gesungenen Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ streuten Besucher Blütenblätter in die Mangfall – ein farbenfrohes Symbol für Hoffnung, Glaube und der Verbundenheit zu den Kräften der Natur.
Bei den am Samstag gekochten und gebackenen Essen, Schoko-Osterhasen für die Kinder und geselligem Miteinander klang die stimmungsvolle, friedliche Feier aus. Ein weiterer Schritt zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen, den wir vom Kreis Migration gerne gegangen sind.
Wir vom Vorstand bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und auch bei den zahlreichen Sponsoren und Spendern, die dieses Fest möglich gemacht haben! Vielen Dank an Beate und Regina für die Fotos.
Beste Grüße Annegret, Felix, HaJo, Richard und Petra
Newsletter